
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Diese Studie bietet eine umfassende Darstellung der Wiedergutmachungspolitik für NS-Verfolgte in der Bundesrepublik und der DDR. Die Entschädigung der Verfolgten des Nationalsozialismus ist ein zentraler Aspekt der Auseinandersetzung mit dem »Dritten Reich« nach 1945 und hat sich zu einem internationalen Präzedenzfall für den Umgang mit den Folgen von Diktaturen entwickelt. Das Thema ist sowohl für die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg als auch für die Entwicklung globaler Maßstäbe im Umgang mit historischem Unrecht von Bedeutung. Die Studie beleuchtet die Politik der Wiedergutmachung in der alten und neuen Bundesrepublik sowie in der DDR, beginnend mit den ersten Überlegungen zur Entschädigung während des Krieges bis hin zur Gründung der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«, die seit 2000 auch osteuropäische Zwangsarbeiter entschädigt. Constantin Goschler untersucht die Wiedergutmachung im Kontext der prägenden Bedingungen des Kalten Krieges und dessen Überwindung. Die Studie thematisiert das Spannungsverhältnis von moralischer Schuld und materiellen Schulden und fragt nach der allgemeinen Bedeutung des deutschen Versuchs, den NS-Verfolgten durch materielle Entschädigung zu begegnen.
Acquisto del libro
Schuld und Schulden, Constantin Goschler
- Lingua
- Pubblicato
- 2005
Metodi di pagamento
Qui potrebbe esserci la tua recensione.