
Maggiori informazioni sul libro
Die Idee zu diesem Band entstand im Sommer 2003 während der Vorbereitungen eines Seminars mit Jörg-Uwe Nieland über Medienkritik. Im Wintersemester 2003/4 führten wir dieses Seminar an der Universität Duisburg-Essen durch. Unsere Unzufriedenheit mit der Dokumentation der Medienkritik in den Sozial-, Medien- und Kommunikationswissenschaften bildete den Ausgangspunkt. Trotz der zunehmenden Auseinandersetzung mit Medienkritik in verschiedenen Sammelbänden seit 2003 war ein repräsentatives Spektrum der medienkritischen Ansätze notwendig. Der thematische Rahmen für die Auswahl der Grundlagentexte basiert auf einem Konzept einer gesellschaftskritischen Medientheorie, das ich in meiner Studie „Medien Heterotopien“ entwickelt habe. Dieses Konzept ermöglicht es, heterogene medienkritische Positionen in einem gemeinsamen Kontext zu diskutieren. Dadurch wird eine Tradition sozialwissenschaftlicher Medienkritik sichtbar, die im akademischen Diskurs oft marginalisiert wird. Durch die umfassende Quellenarbeit wird eine systematische Auseinandersetzung mit dieser Tradition und deren Einordnung in das Feld der Medienkritik angestrebt. Bücher sind Netzwerke und Gemeinschaftsproduktionen, und dieser Band ist das Ergebnis kollektiver Bemühungen.
Acquisto del libro
Grundlagentexte zur sozialwissenschaftlichen Medienkritik, Marcus S. Kleiner
- Lingua
- Pubblicato
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.