
Maggiori informazioni sul libro
Die Rechtsanwender und nationalen Gesetzgeber der Europäischen Union sehen sich zunehmend gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben im Privat- und Wirtschaftsrecht gegenüber. Besonders im Kaufrecht, das bereits durch das UN-Kaufrechtsübereinkommen für die Mehrheit der EU-Staaten vereinheitlicht wurde, entstehen komplexe Rechtsfragen. Diese Koexistenz von regionalem und universalem Einheitsrecht erfordert eine umfassende Auseinandersetzung, die in diesem Werk behandelt wird. Der Fokus liegt auf dem Verhältnis von UN-Kaufrecht und europäischem Einheitsrecht, insbesondere auf der Lösung von Normenkonflikten zwischen dem UN-Kaufrechtsübereinkommen und europäischen Richtlinien sowie Verordnungen. Nach einer Einführung in die Grundlagen internationaler Normenkonflikte werden die Unvereinbarkeiten zwischen UN-Kaufrecht und europäischem Recht detailliert analysiert, unterstützt durch praktische Beispiele. Es wird erörtert, wie Konflikte aufgelöst werden können, unter Berücksichtigung des völkervertraglichen Einheitsrechts und der Rechtsmethodik. Zudem werden die Wechselwirkungen zwischen Gemeinschaftsrechtsordnung und Einheitskaufrecht behandelt, einschließlich der Auswirkungen des UN-Kaufrechts auf die nationale Umsetzung von EG-Richtlinien und dessen Koexistenz mit einem zukünftigen „Europäischen Zivilgesetzbuch“. Das Werk ist für Wissenschaftler, Rechtsanwälte, Richter und Beamte in allen EU-Staaten von großer Bedeutung.
Acquisto del libro
UN-Kaufrecht und Europäisches Gemeinschaftsrecht, Ulrich G. Schroeter
- Lingua
- Pubblicato
- 2005
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.