Bookbot

"Ohne Wasser ist kein Heil"

Medizinische und kulturelle Aspekte der Nutzung von Wasser

Maggiori informazioni sul libro

Badereisen, Trinkkuren, Verbesserung der Wasserqualität und Körperhygiene gehören zu den traditionellen Themen der Medizingeschichte, die im vorliegenden Band interdisziplinär und international unter neuen Fragestellungen der Kultur-, Geschlechter-, Ideen- und Medizingeschichte und der Heranziehung neuer Quellen aufgegriffen wurden. Der Untersuchungszeitraum reicht von der Antike bis ins 21. Jahrhundert, wodurch es möglich ist, den historischen Wandel verschiedener Konnotationen von Wasser vergleichend zu betrachten. Die Beiträge gingen aus einer Tagung zu medizinischen und kulturellen Aspekten und Funktionen von Wasser in Heilbad, Hygiene und Diätetik hervor. Aus dem Inhalt S. Roth: Kaltes Wasser in Schroths Naturheilverfahren F. Steger: Kult und Medizin des Asklepios K. Jankrift: Funktion von Wasser bei Leprakranken A. I. Hardy: Diskussionen der Flußverunreinigungsfrage im 19. Jh. E. Mixa/M. Lauggas: Wellness-Wellen K. Rákóczi: Eine ¿Badenfahrt¿ im 16. Jh. B. Studt: Das Interesse von Frauen an Badereisen in Mittelalter und Früher Neuzeit M. Triendl: Karlsbad und Tiberias ¿ Projektionsräume der Disapora E. Klatte: Ein Tagebuch aus der Prießnitzschen Wasseranstalt

Acquisto del libro

"Ohne Wasser ist kein Heil", Sylvelyn Hähner-Rombach

Lingua
Pubblicato
2005
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento