Bookbot

Industrialisierung, Internationalisierung und Patentrecht im Deutschen Reich, 1871 - 1914

Maggiori informazioni sul libro

Kann Recht Innovationen befördern? Die Bedeutung rechtlicher Institutionen, lange von der Wirtschaftsgeschichte vernachlässigt, erfährt in den letzten Jahren stärkere Aufmerksamkeit. Das Buch beleuchtet diese Debatte aus rechtshistorischer Perspektive und kombiniert technikhistorische, wirtschaftshistorische und rechtshistorische Ansätze, um die Rolle des institutionellen Rahmens für technischen und wissenschaftlichen Fortschritt zu untersuchen. Gleichzeitig wird die Entwicklung des Rechts im Kontext der sozialen und technischen Fragen der Industriellen Revolution betrachtet. Die Kodifikation des Reichspatentgesetzes vom 25. Mai 1877 und seine Anwendung werden durch institutionenökonomische Überlegungen erklärt. Die wechselseitige Beeinflussung der Systeme von Wissenschaft, Ökonomie und Recht wird anhand zeitgenössischer juristischer, volkswirtschaftlicher und technischer Literatur analysiert. Zudem werden die Rechtsprechung des Reichsgerichts, Entscheidungen des Kaiserlichen Patentamts, Akten des Deutschen Patentschutzvereins und Dokumente internationaler Patentschutzkonferenzen ausgewertet. Der Fokus liegt auf den Anpassungen im Zivilrecht und im sich entwickelnden Verwaltungsrecht, insbesondere hinsichtlich des zivilrechtlichen Eigentumsbegriffs und der Trennung von Anmelde- und Widerspruchsbehörden. Auch die Selbstregulierung der Verbände auf nationaler und internationaler Ebene sowie die Reaktionen des Gesetzgebers, der V

Acquisto del libro

Industrialisierung, Internationalisierung und Patentrecht im Deutschen Reich, 1871 - 1914, Margrit Seckelmann

Lingua
Pubblicato
2006
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento