
Maggiori informazioni sul libro
Der Tagungsband enthält die überarbeiteten Vorträge des Internationalen Kongresses, der vom 5. bis 8. Mai 2005 an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg stattfand. Organisiert von der Schopenhauer-Gesellschaft in Kooperation mit der Internationalen Schelling-Gesellschaft und der Internationalen Fichte-Gesellschaft, war es das erste Mal, dass diese drei bedeutenden philosophischen Gesellschaften zum Deutschen Idealismus und Arthur Schopenhauer zusammenkamen. Ziel war es, die strukturellen Beziehungen zwischen Schopenhauer und den klassischen Werken Kants, Fichtes und Schellings zu beleuchten. Der Fokus lag auf der philosophiegeschichtlichen Konstellation des Deutschen Idealismus und Nachidealismus, deren philosophischer Wahrheitsgehalt aus einem gemeinsamen Problemfeld erschlossen und kritisch diskutiert werden sollte. Zudem wurde Schopenhauers Willensmetaphysik im Kontext der aktuellen Debatte über eine Ethik der Gefühle, insbesondere des Mitleids und der Tierethik, betrachtet. Die Schwerpunkte des Bandes umfassen: Schopenhauer und die Ethik (I), seine Theorie der Verneinung des Willens (II), Pessimismus (III), Kunst-Philosophie (IV), sowie die Beziehungen zu Fichte (V) und Schelling (VI).
Acquisto del libro
Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom deutschen Idealismus (Fichte, Schelling), Lore Hühn
- Lingua
- Pubblicato
- 2006
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.