Bookbot

Das Recht auf Arbeit im Spiegel der Verfassung der EU-Mitgliedstaaten

Maggiori informazioni sul libro

Das nationale Verfassungsrecht wird erheblich durch die Mitgliedschaft in der Europäischen Union beeinflusst, während auch die Rechts- und Verfassungsordnungen der Mitgliedstaaten die EU-Strukturen prägen. Die Arbeit untersucht das Recht auf Arbeit, wie es auf europäischer Ebene und in den Verfassungen der EU-Mitgliedstaaten sowie der Beitrittskandidaten dargestellt wird. Es wird analysiert, inwiefern gemeinsame Rechtsgrundsätze und Verfassungsüberlieferungen existieren und wie andere Rechtsordnungen ähnliche Herausforderungen bewältigen. Zudem wird der Nutzen für den deutschen Verfassungsgesetzgeber erörtert. Die Untersuchung beleuchtet, ob eine verfassungsrechtliche Verankerung des Rechts auf Arbeit notwendig und geeignet ist, um der Massenarbeitslosigkeit entgegenzuwirken. Während die Arbeitslosigkeit in Deutschland von 1990 bis 2005 nahezu verdoppelt wurde, konnten in anderen Staaten neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Im Gegensatz zu den Diskussionen der späten 70er und frühen 80er Jahre wird nun anhand praktischer Erfahrungen geprüft, ob die Normierung des Rechts auf Arbeit zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und zur gerechten Verteilung von Arbeitsplätzen beiträgt. Die rechtsvergleichende Analyse anderer Staaten fördert nicht nur das kritische Hinterfragen nationaler Positionen, sondern ist auch entscheidend für das Verständnis der komplexen Entwicklungsprozesse auf europäischer Ebene.

Acquisto del libro

Das Recht auf Arbeit im Spiegel der Verfassung der EU-Mitgliedstaaten, Roger Blum

Lingua
Pubblicato
2006
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento