Bookbot

Lucilius und der Beginn der Persönlichkeitsdichtung in Rom

Parametri

  • 260pagine
  • 10 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Die Literaturgeschichte ordnet das Werk des römischen Satirikers Lucilius üblicherweise der vorklassischen (republikanischen) Dichtung zu, deren Ende erst in den 80er Jahren u. a. durch die Persönlichkeitsdichtung Catulls markiert wird. Lucilius stellt jedoch – ganz ‚unrepublikanisch‘ – sein Ich, seine Ansichten und Erlebnisse in das Zentrum seines Schaffens und nimmt überdies gesellschaftlich wie literarisch eine provokant-oppositionelle Haltung ein. Die Analyse der Satirenfragmente zeigt, dass zentrale Aspekte der Persönlichkeitsdichtung Catulls (der Invektivencharakter, die Privatisierung der Themen, die Subjektivierung) bei Lucilius bereits in vergleichbarer Gestalt vorhanden sind. Zudem ergeben sich strukturelle Parallelen hinsichtlich ihrer Poetologie und Lebenseinstellung. Daher ist bereits mit Lucilius – nicht erst mit Catull – der Beginn der Persönlichkeitsdichtung in Rom anzusetzen. Von der Stiftung „Humanismus Heute“ mit dem Günter-Wöhrle-Preis ausgezeichnet.

Acquisto del libro

Lucilius und der Beginn der Persönlichkeitsdichtung in Rom, Karin Haß

Lingua
Pubblicato
2007
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento