Bookbot

Gefängnis mit 17

Maggiori informazioni sul libro

„Unsere Jugend ist heruntergekommen und zuchtlos. Die jungen Leute hören nicht mehr auf ihre Eltern. Das Ende der Welt ist nahe“ – so besagt eine Keilinschrift aus Ur um 2000 v. Chr. Trotz der vergangenen 4000 Jahre bleibt Jugendkriminalität ein ständiges Thema in der Presse, politischen Debatten und der Strafverfolgung. Die Ursachen und die Methodik der Forschung zu diesem Thema sind viel diskutiert. Diese Arbeit untersucht die methodischen Parallelen zwischen Biographieforschung und der Handhabung von Delinquenz. Die theoretischen Grundlagen basieren auf antagonistischen Theorieschulen der Biographieforschung (Fritz Schütze vs. Armin Nassehi) und Kriminologie (klassische Ansätze vs. Etikettierungsansätze). Nach einer einleitenden Diskussion werden diese in den Teilen zwei und drei vergleichend dargestellt. Im dritten Teil wird der konstruktivistisch informierte Ansatz empirisch auf biographische Interviews angewendet, gefolgt von einer funktionalen Erläuterung der gewonnenen Erkenntnisse. Das Buch bietet Anfängern einen schnellen Überblick über Kriminalitätstheorien und richtet sich gleichzeitig an fortgeschrittene Jugendsoziologen, Kriminalsoziologen und Juristen mit einem Fokus auf Kriminologie und Jugendstrafrecht sowie an qualitativ arbeitende Forschungsinstitutionen.

Pubblicazione

Acquisto del libro

Gefängnis mit 17, Simone Reichle

Lingua
Pubblicato
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento