Bookbot

Grundstrukturen mittelalterlicher Erzählungen

Raum und Zeit im höfischen Roman

Maggiori informazioni sul libro

Raum- und Zeitstrukturen sind zentrale Elemente mittelalterlicher Erzählungen, insbesondere der höfischen Romane. Dieses Buch bietet eine Einführung in die Poetik epischer Texte des Mittelalters auf Basis moderner narratologischer Theorien und legt Grundlagen für die Analyse vormoderner Erzählstrukturen. Die Einführung beginnt mit Zeit- und Raumtheorien der Antike und des Mittelalters, erläutert die Konzepte von Aristoteles, Platon und Augustinus und erklärt die fiktive Geographie mittelalterlicher Texte sowie die von Rhetorik und abendländischer Tradition geprägten Landschaftsentwürfe. Besonders hervorgehoben wird der ‚âventiure-Weg‘ des Artusritters. Ein weiterer Schwerpunkt sind chronologische Konzeptionen, die oft von einer teleologischen Handlungsführung geprägt sind. Zudem werden die natürlichen ‚Zeiten‘ (Sommer – Winter) und religiösen Gliederungsprinzipien (christliche Heilszeit) sowie ihre Bedeutung für die Literatur behandelt. Weitere Themen sind spezielle Chronotopoi wie die ‚Rechtzeitige Rettung‘, Kontingenz in der Handlungsmotivation und die Motivik des Wunders. Diese Einführung erschließt verständlich zentrale Phänomene der mittelalterlichen Erzählliteratur und eignet sich hervorragend für Studierende der mediävistischen Literaturwissenschaft als Seminarlektüre oder für das Selbststudium.

Acquisto del libro

Grundstrukturen mittelalterlicher Erzählungen, Uta Störmer-Caysa

Lingua
Pubblicato
2007
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento