
Maggiori informazioni sul libro
Vorwort - Cathrin Nielsen, Michael Steinmann und Frank Töpfer Einführung - I. POSITIONEN: Rainer Thurnher untersucht die leiblich-seelische Einheit bei Platon, während Andreas Schmidt die Einheit von Körper und Geist bei René Descartes thematisiert. Kah Kyung Cho diskutiert Leibniz und Husserl im Kontext des organischen Weltbildes und Michael Steinmann analysiert das Leib-Seele-Problem im Anschluss an Kants Kritik der reinen Vernunft. Peter Trawny beleuchtet Hegels Sicht auf die Leib-Seele-Differenz, während Cathrin Nielsen Nietzsches Kritik des Materialismus betrachtet. Wolfhart Henckmann thematisiert die Innen- und Außensphäre in Bezug auf die Leib-Seele-Einheit bei Scheler, und Beate Beckmann-Zöller bietet Zugänge zum Leib-Seele-Problem bei Edith Stein im Kontext religiöser Erlebnisse. II. PROBLEME: Hans Rainer Sepp behandelt das Verhältnis von Bild und Leib, und Jakub ÄŒapek fokussiert auf gelebten statt metaphysischen Dualismus. Jan Frei diskutiert die Beziehung zwischen Musik und Stimmung. III. AUSEINANDERSETZUNGEN: Frank Töpfer analysiert das Leib-Seele-Problem in der phänomenologischen Psychiatrie, während Michael Schmidt-Degenhard die oneiroide Erlebnisform und deren Relevanz in der phänomenologischen Forschung betrachtet. Frank Töpfer reflektiert über Ich, Leib und Welt im Kontext von Merleau-Ponty, und Martin Kurthen diskutiert Neurophilosophie und Psychoanalyse im Posthumanismus. Ewald Richter beleuchtet das Dilemm
Acquisto del libro
Das Leib-Seele-Problem und die Phänomenologie, Cathrin Nielsen
- Lingua
- Pubblicato
- 2007
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.