Bookbot

Der Imperialismus

Maggiori informazioni sul libro

Die Schrift behandelt die bürgerliche Politische Ökonomie zwischen der Großen Depression von 1873-79 und der Krise von 1929-33. In dieser Zeit verabschiedete sich die bürgerliche Gesellschaft von der Vernunft-Utopie der Revolutionen und trat in eine Phase sozialbiologisch legitimierter Machtkämpfe zwischen Individuen und Nationen ein, die im Ersten Weltkrieg kulminierten. Der Zusammenhang von Krise und Krieg, der die aufklärerische Verbindung von Krise und Kritik ersetzt, prägt diese Epoche. Ein politisch-ökonomischer Autoritarismus spiegelt diese Entwicklung wider. Der erste Band widmet sich der Genese und der Politischen Ökonomie, während der zweite Band die Anthropologie und Rationalität des Imperialismus behandelt. Letzterer umfasst drei Kapitel. Das erste Kapitel thematisiert die „Liquidierung des Individuums“ im Imperialismus, wobei Theorien von Darwin, Weber, Tönnies und Freud zur menschlichen Natur und zur Vergemeinschaftung des Individuums betrachtet werden. Das zweite Kapitel behandelt die „Zerstörung der Vernunft“ und reflektiert die bürgerliche Sozialphilosophie sowie den Verfall der Dialektik im Marxismus. Das abschließende Kapitel analysiert den Übergang des Imperialismus in den oritären Staat, basierend auf den Schriften Horkheimers von 1926 bis zur Dialektik der Aufklärung.

Pubblicazione

Acquisto del libro

Der Imperialismus, Gerhard Stapelfeldt

Lingua
Pubblicato
2008
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento