
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Schleswig-Holstein hat ein Tabu der deutschen Schulpolitik gebrochen, indem es seine Schulstruktur verändert. In zwei Jahren entstehen 55 Gemeinschaftsschulen, vor allem in ländlichen Kommunen, und der Gründungsboom hält an. Diese Entwicklung strahlt auf andere Bundesländer aus, wo Gemeinschaftsschulen in Berlin und Sachsen entstehen und in weiteren Ländern diskutiert wird. Der Begriff „Gemeinschaftsschule“ ist in der bildungspolitischen Debatte angekommen und wird in Medien, Parlamentsdebatten und Podiumsdiskussionen verwendet, oft auch als „Einheitsschule“ interpretiert. Die Publikation untersucht die Herkunft des Begriffs und dessen Wandel von der gemeinsamen Beschulung unterschiedlicher Konfessionen hin zu einem zentralen Thema der Bildungspolitik. Sie beleuchtet die Gründung der ersten Gemeinschaftsschulen, die Merkmale und die Attraktivität dieses Schulmodells. Zudem analysiert sie die Ausgangs- und Motivationslagen für die Gründung und identifiziert Hindernisse sowie die typisch deutschen Argumentationsmuster der Gegenwehr. Gleichzeitig zeigt sie, wie diese Muster allmählich aufbrechen und argumentiert, dass das sogenannte „begabungsgerechte bewährte gegliederte Schulsystem“ nicht das Ende der deutschen Schulgeschichte darstellt.
Acquisto del libro
Die Gemeinschaftsschule, Christel Jungmann
- Lingua
- Pubblicato
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.