
Maggiori informazioni sul libro
Wie steht es um den Sortenschutz und die wirtschaftliche Verwertbarkeit der Züchterleistung in Zeiten der Gentechnik? Die juristische Praxis zeigt, dass die Regelungen für den Schutz von Pflanzensorten in der Europäischen Gemeinschaft nicht harmonisiert sind. Nationale Sortenschutzgesetze gelten nebeneinander, während parallel die VO über den gemeinschaftlichen Sortenschutz Schutzrechte auf EU-Ebene ermöglicht. Diese komplexe Rechtslage wird im Handbuch übersichtlich dargestellt und bietet praxisnahe Hinweise für die Beratung, etwa zu folgenden Fragen: • Wie sind die Verfahrensabläufe vor dem Bundessortenamt oder dem Europäischen Sortenschutzamt? • Wo und wie kann effektiver Rechtsschutz gegen Entscheidungen der Sortenschutzämter erlangt werden? • Wie sind Verletzungen des Sortenschutzes darzustellen und die daraus entstehenden Ansprüche durchzusetzen? Die 2. Auflage berücksichtigt die Umsetzung der Richtlinie über den Schutz biotechnologischer Erfindungen sowie das Gesetz zur Verbesserung der Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum, das am 1.9.2008 in Kraft trat. Die Autoren bringen ihre umfassende Beratungserfahrung ein: Prof. Dr. Herbert Leßmann, Professor (em.) an der Philipps-Universität Marburg und Rechtsanwalt in Düsseldorf, sowie Dr. Gert Würtenberger, Rechtsanwalt in der auf den grünen Bereich spezialisierten Kanzlei Wuesthoff und Wuesthoff in München.
Acquisto del libro
Deutsches und europäisches Sortenschutzrecht, Herbert Leßmann
- Lingua
- Pubblicato
- 2009
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.