
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Seit der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. 1989 und dem Erscheinen von Ernst Engelkes Buch 1992 wird im deutschen Sprachraum eine eigenständige wissenschaftliche Grundlage der Sozialen Arbeit gefordert. Diese soll die berufliche Identität, Professionalität und den Status der Sozialen Arbeit prägen und die Praxis mit notwendigem Wissen ausstatten. Eine solche Wissenschaft benötigt einen spezifischen Gegenstandsbereich, der Soziale Arbeit von anderen Disziplinen abgrenzt und gleichzeitig der Vielfalt der sozialarbeiterischen Praxis gerecht wird. Oft werden soziale Probleme als mögliche Gegenstände genannt. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zu einer systemischen Theorie sozialer Probleme, da eine systemtheoretische Betrachtung eine ganzheitliche Analyse ermöglicht. Zwei systemtheoretische Ansätze, die in der wissenschaftlichen Community diskutiert werden, sind die Luhmannsche Theorie sozialer Systeme und die Bungesche Systemtheorie. Der Vergleich beider Theorien zieht sich durch die gesamte Arbeit. Die Methodik orientiert sich an einem Fragenkatalog, der bei einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit entwickelt wurde. Zunächst werden metatheoretische Fragestellungen zu Theorie- und Wissenschaftsverständnis behandelt, gefolgt von objekttheoretischen Aspekten, die das Systemverständnis und das Menschen- und Gesellschaftsbild beider Theoretiker beleuchten. Axiologische Fragestellungen ergänzen
Acquisto del libro
Lehrbuch (System)Theorien der sozialen Arbeit, Michael Klassen
- Lingua
- Pubblicato
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.