10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU

Maggiori informazioni sul libro

Die Arbeit behandelt die völkerrechtliche Qualifizierung des Konflikts um Berg-Karabakh sowie das Krisenmanagement durch die EU, die UN und die OSZE. Im Fokus steht die Selbstbestimmung der armenischen Minderheit in der Region. Der militärische Konflikt begann 1988 mit einem armenischen Angriff in Aserbaidschan und endete 1994 durch eine Waffenstillstandsvereinbarung. Seitdem sind Berg-Karabakh und sieben angrenzende Regionen unter armenischer Besetzung, trotz vier Resolutionen des UN-Sicherheitsrates, die einen sofortigen Rückzug fordern. Diese Besetzung ist völkerrechtswidrig, und das daraus resultierende Regime kann nicht anerkannt werden. Eine Anerkennung Berg-Karabakhs als Teil Armeniens oder als unabhängiger Staat verstößt ebenfalls gegen das Völkerrecht und wurde von keinem Staat akzeptiert. Zudem kann aufgrund der Völkerrechtsverletzungen die Effektivitätsdoktrin nicht angewendet werden. Die Arbeit endet mit dem Vorschlag zur Wiederherstellung der territorialen Integrität Aserbaidschans und der Gewährung von Autonomierechten für die armenische Minderheit in Berg-Karabakh. Zur Autorin: Dr. Aydan Bashlinskaya, LL. M. Eur.; promovierte in Rechtswissenschaften zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und ist seit 2005 Lehrbeauftragte an mehreren Universitäten sowie ehemalige Associate Terrorism Prevention Expert bei UNODC in Usbekistan.

Acquisto del libro

Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU, Aydan Bashlinskaya

Lingua
Pubblicato
2009
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento