
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Die überarbeitete 2. Auflage des Buches integriert aktuelle Rechtsentwicklungen und praktische Erfahrungen der Autoren zur komplexen Handhabung des P-Kontos. Angesichts des wachsenden Geschäfts mit eingehenden Pfändungen ist eine professionelle Bearbeitung unerlässlich, um rechtliche Risiken zu minimieren und die Kosten für die Bearbeitung der Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse gering zu halten. Besonders relevant ist das seit 2010 von Banken und Sparkassen geforderte Pfändungsschutzkonto, das den Pfändungsschutz und dessen Berechnung teilweise auf die Kreditwirtschaft verlagert. Die Autoren beleuchten anhand des Arbeitsablaufs bei eingehenden Pfändungen die damit verbundenen Probleme. Zahlreiche Praxisbeispiele und Abbildungen machen das Thema verständlicher. Es werden rechtliche und tatsächliche Schwierigkeiten von der Eingangskontrolle der Pfändung bis zur (vorläufigen) Beendigung der Pfändung behandelt. Auch die Möglichkeiten der Entgelte für Pfändungen sowie strafrechtliche Risiken für Mitarbeiter werden untersucht. Zudem wird die Reichweite der Pfändung in verschiedene Bankprodukte wie Girokonten und Kreditsicherheiten dargestellt. Ein Kapitel widmet sich der Drittschuldnererklärung und den Pflichten gegenüber dem pfändenden Gläubiger. Die relevanten Pfändungsschutzmöglichkeiten und deren Verhältnis werden ebenfalls beleuchtet. Im Anhang werden Software-Lösungen vorgestellt, die die Bearbeitung von Pfändungen erleicht
Acquisto del libro
Eingehende Pfändungen bei Banken und Sparkassen, Markus Engel
- Lingua
- Pubblicato
- 2010
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.

