
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Kindliche Bildungsprozesse werden untersucht, indem die Ausdrucksformen von Kindern mithilfe der Objektiven Hermeneutik analysiert werden. Schüler der vierten und fünften Jahrgangsstufe besuchten eine Ausstellung über lokale Naturphänomene im Museum BL, Liestal, Schweiz. Nach dem Besuch sollten die Kinder in ihrer Lebensumgebung eine eigene „Museums-Exponatebox“ entwerfen und gestalten. Sie erhielten Kartons, die den Boxen der Ausstellung entsprachen, und der Auftrag war offen formuliert, sodass die Kinder die Boxen ohne äußere Einflüsse entwickeln sollten. Die unterschiedlichen Zugangsweisen zu den Gestaltungen deuten auf einen kindlichen Bildungshunger hin, der sich in Neugier auf originale Begegnungen, dem Wunsch nach unmittelbarer Beobachtung und dem Drang zu aktiv-handelnder Auseinandersetzung mit den Phänomenen zeigt. Es wird deutlich, dass „kindliche Bildung“ in zwei Anteile unterteilt werden muss: den schulischen Anteil, der den schulischen Anforderungen entspricht, und den autonomen Anteil, der den Willen und die Persönlichkeit des sich bildenden Menschen einbezieht. Der schulische Anteil beeinflusst, ob Kinder sich unterstützt fühlen, eigenständig Fragen zu verfolgen und authentische Erfahrungen zu sammeln, oder ob sie schulische Erfolge nur durch das unkritische Folgen von Routinen erleben.
Acquisto del libro
Bildungsprozesse verstehen - Bildungschancen erkennen, Svantje Schumann
- Lingua
- Pubblicato
- 2016
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.
