
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Der Zoo ist ein beliebter Ort für Unterhaltung, Bildung und Vergnügen. Tierkinder faszinieren die Medien, die regelmäßig Einblicke in deutsche Zoos bieten. Zoos ziehen mehr Besucher an als Museen und Theater, da sie den Menschen die Möglichkeit geben, Elefanten, Löwen, Giraffen und andere Tiere hautnah zu erleben. Seit den ersten Zoogründungen hat sich das Verständnis für Tierhaltung erheblich gewandelt. Heute geht es nicht mehr darum, möglichst viele Tierarten zu zeigen oder sich durch exotische Präsentationen von anderen Zoos abzuheben. Stattdessen kooperieren die Gärten, unterstützen sich bei Nachzucht und Artenschutz und konzentrieren sich auf sinnvolle Tierbestände. Zoos setzen sich aktiv für das Überleben bedrohter Tierarten ein und sensibilisieren Besucher für die katastrophalen Folgen des menschlichen Umgangs mit natürlichen Ressourcen. Die Geschichte der zoologischen Gärten ist vielschichtig und verdient es, erzählt zu werden. In Zusammenarbeit mit dem LWL-Museumsamt und dem Westfälischen Pferdemuseum im Allwetterzoo entstand die Ausstellung „Zoogeschichte[n]. Wilde Tiere für Europa“, die auf Ideen und Vorrecherchen des LWL-Museumsamtes basiert.
Acquisto del libro
ZooGeschichte(n), Verena Burhenne
- Lingua
- Pubblicato
- 2010
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.