Bookbot

Konfliktkulturen

Texte zu Politik, Gesellschaft, Alltag und Kunst

Parametri

  • 189pagine
  • 7 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Oft wird Kultur als soft power gesehen, als eine weiche diplomatische Kraft, die in brisanten politischen Zusammenhängen Verständnis zwischen verschiedenen Sichtweisen erzeugen soll. Dass Kulturen allerdings auch für und in Konflikten eine tragende Rolle spielen, dass sie gerade nicht konfliktschwächend, sondern konflikt-inhärent sind, wird oft vergessen. Dieser Essayband fragt danach, inwiefern Konfliktkulturen gesellschaftlichen Zusammenhalt, historische Entwicklungen, wirtschaftliche Bezüge und das menschliche Zusammenleben prägen. Internationale und deutschsprachige Autorinnen und Autoren wie Naomi Klein, György Dalos, Faisal Devji oder Helena Waldmann erläutern, inwiefern und wie Konflikte kulturell beschreibbar sind oder sogar eine bestimmte Kultur herausgebildet haben. Es geht dabei auch um die positive Umdeutung des Konflikts und seine produktive Rolle für Kulturen. Konfliktkulturen eröffnet die Buchreihe perspektive akp, eine Kooperation des Instituts für Auslandsbeziehungen und des Goethe Instituts. Die halbjährlich erscheinenden Sammelbände beleuchten aktuelle Fragen und Themen der Auswärtigen Kulturpolitik. Ronald Grätz ist Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa). Hans-Georg Knopp ist Generalsekretär des Goethe-Instituts

Acquisto del libro

Konfliktkulturen, Ronald Grätz

Lingua
Pubblicato
2011
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento