Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Künstlerautobiographie

Parametri

  • 364pagine
  • 13 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Wie äußern Künstler ihre Vorstellung von sich selbst? Saskia Pütz analysiert die Konstruktion von Künstlerschaft in deutschen Autobiographien des 19. Jahrhunderts. Ausgehend von den Lebenserinnerungen Ludwig Richters zeigt sie die Übernahme literarischer Motive und wissenschaftlicher Strukturen. Im 'Jahrhundert der Biographie' beginnen Künstler, ihre Lebenswege aufzuschreiben und zu veröffentlichen. Der Anstieg gedruckter Künstlerautobiographien in Deutschland während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist bedeutsam. Die Texte entstehen im Spannungsbereich von persönlichen Beweggründen, öffentlichem Interesse, wissenschaftlichen Anliegen und literarischen Vorbildern. Pütz untersucht diese Konstruktion von Künstlerschaft in der Künstlerautobiographie des 19. Jahrhunderts. Im Zentrum stehen die Lebenserinnerungen eines deutschen Malers, anhand derer sie die Strukturen und Motive analysiert, mit denen künstlerische Identität im Text entworfen wird. Im Vergleich mit anderen Selbstbiographien, wie von Carl G. Carus, Wilhelm v. Kügelgen, Ernst Rietschel und Louise Seidler, werden zentrale Parameter herausgearbeitet, die für die Künstlerautobiographik des 19. Jahrhunderts von Interesse sind. Die Künstlerautobiographie erweist sich als literarischer Text, der die Entstehung und Darstellung von Künstlerschaft explizit thematisiert. Ihr charakteristischer Ausdruck künstlerischer Identität und ihre Prägung eines Modells sind kennzei

Acquisto del libro

Künstlerautobiographie, Saskia Pütz

Lingua
Pubblicato
2011
product-detail.submit-box.info.binding
(Copertina rigida)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento