Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum

Band 4: 1650 bis 1750

Maggiori informazioni sul libro

Das vorliegende Handbuch der Religionsgeschichte bietet eine neuartige Perspektive auf die Spiritualität, Frömmigkeit und Volksreligion im deutschsprachigen Raum, ohne sich auf die Kirchengeschichte zu beschränken. Es kombiniert historische und religionsphänomenologische Ansätze und beleuchtet das religiöse Leben zwischen dem Dreißigjährigen Krieg und der Aufklärung, das stark von der Konkurrenz der Konfessionen und der Verflechtung von kirchlichen und politischen Interessen geprägt war. Die großen christlichen Konfessionen setzten nicht nur auf theologische Argumente, sondern auch auf populäre Medien wie Predigten, Bücher, Musik und Kunst, um Gläubige zu gewinnen. Zudem spielten spirituelle Gemeinschaftserfahrungen, wie Wallfahrten und Feste, eine zentrale Rolle. In der persönlichen Frömmigkeit vermischten sich traditionelle magische Vorstellungen mit mystisch-spiritualistischen Erfahrungen. Im Judentum waren die Einflüsse aus dem osteuropäischen Kulturraum besonders prägend. Die vier umfassenden Beiträge von Experten beleuchten ein breites Spektrum an religions- und kulturgeschichtlichen Fragen im Kontext des Konfessionalismus und bieten Einblicke in die vielfältigen Ausdrucksformen frühneuzeitlicher Religiosität, die zwischen Volksglauben, konfessionspolitischer Indoktrination und individueller Frömmigkeit oszillieren.

Acquisto del libro

Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, Kaspar von Greyerz

Lingua
Pubblicato
2012
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento