
Maggiori informazioni sul libro
Der Band dokumentiert die Frühjahrstagung 2011 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, die sich der Lyrik widmete. Hans-Heino Ewers untersucht in seinem Beitrag die Entwicklung des „neuen Kindergedichts“ von der Aufklärung bis zur Gegenwart anhand gängiger Modelle und Beispiele. Kurt Franz thematisiert die Generierung und Differenzierung von Geschlechterrollen in der Kinderlyrik der letzten 200 Jahre und hebt die Bedeutung gebundener Sprache für die Erziehung von Jungen und Mädchen hervor. Franz-Josef Payrhuber beleuchtet die Lyrik und Poetik von Bertolt Brecht, Peter Hacks und Reiner Kunze und zeigt, dass „Interpretation“ die Freude am Text steigern kann. Gudrun Schulz betont die Rolle von Kinderreimen für die Sprachentwicklung in der frühen Kindheit, während Leonore Jahn methodische Ansätze für den Unterricht von der ersten bis zur sechsten Klasse präsentiert. Gabriele Gien stellt die Verbindung zwischen Lyrik und Medien her, und Dietrich Grünewald widmet sich dem kreativen Spiel von Lyrik und Illustration. Jürgen Janning bringt seine Erfahrungen in der sprechgestaltenden Interpretation ein, und Sabine Peine zeigt die enge Verbindung von Lyrik und Musik. Katharina Dietmaier präsentiert die Verfilmung von Lyrik am Beispiel des Films Poem. Der Band bietet Lehrkräften, Studierenden und Lyrikinteressierten ein breites Spektrum zur multiperspektivischen Betrachtung von Lyrik und deren medialen Beziehungen.
Acquisto del libro
"Und dann und wann ein weißer Elefant ...", Kurt Franz
- Lingua
- Pubblicato
- 2012
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.
