
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Mit dem Modell der Gemeinschaftsschule (GMS) in Baden-Württemberg haben Schülerinnen und Schüler seit dem Schuljahr 2012/2013 die Möglichkeit, in einer Ganztagsschule länger gemeinsam zu lernen, beginnend mit 42 Starterschulen. Geplant sind zahlreiche Neuerungen, die eine veränderte Schulkultur, modernen Lernbegriff und intensives Miteinander fördern sollen. Ziel ist es, die Lernmotivation und Anstrengungsbereitschaft der Schüler zu steigern und deren kreative Kräfte sowie Neugier zu entfalten. Um dies zu erreichen, sind Lehrpersonen erforderlich, die sowohl fachlich als auch erzieherisch qualifiziert sind und bereit sind, den notwendigen Aufwand zu leisten, um der Diversität der Schüler gerecht zu werden. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeitet ein Forscherteam unter Johann J. Beichel an der Beantwortung zentraler Fragen zur GMS, etwa zu bildungsförderlichem Lehrerhandeln und der spezifischen Berufseignung der Lehrpersonen. Zudem wird untersucht, wie eine ästhetische Erziehung die Wahrnehmungsfähigkeiten und das Gestaltungspotenzial der Schüler steigern kann. Die GMS-Begleitforschung am KIT fokussiert sich auf normative Vorgaben und deren kritische Analyse sowie die Entwicklung einer Ästhetischen Bildungstheorie, um Bildung über reine Wissensvermittlung hinaus zu ermöglichen. Experten aus verschiedenen Bereichen werden zu diesen Themen Stellung nehmen.
Acquisto del libro
Idee Gemeinschaftsschule, Johann J. Beichel
- Lingua
- Pubblicato
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.