10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Politische und literarische Poetologie(n) des Imaginären

Parametri

Maggiori informazioni sul libro

Mit dem Theorem der imaginären Institutionen entwirft Cornelius Castoriadis ein Konzept radikaler (Selbst-)Veränderung und rückt das unbestimmt, doch artikulierbare Imaginäre als ontologische Kategorie ins Zentrum seines kulturtheoretischen Entwurfs. Diesen untersucht die vorliegende Arbeit heuristisch auf seine poetologische Potenzialität. Dazu wird er systematisiert und als Reflexionstheorie funktionalisiert, um Literatur – als imaginäre Institution gelesen – auf literaturtheoretischer, ästhetischer, literaturgeschichtlicher sowie auf inhaltlich-interpretatorischer Ebene ganzheitlich zu analysieren. Da politische und poetische Kategorien nicht unvermittelt verbunden werden können, wird das Imaginäre anhand dispositivischer Wirkmechanismen beschrieben, die die imaginären Institutionen der Politik und der Literatur gleichermaßen steuern. Literaturgeschichtlich erfährt ein solch virulentes Imaginäres innerhalb der Ästhetik der Klassischen Moderne eine starke Akzentuierung. Alfred Döblins literarische, poetologische und politische Schriften stehen dafür exemplarisch, kulminierend in seinem monumentalen Roman Berge Meere und Giganten.

Acquisto del libro

Politische und literarische Poetologie(n) des Imaginären, Johannes Rauwald

Lingua
Pubblicato
2013
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento