10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Brüche in der Geschichtserzählung

Parametri

  • 211pagine
  • 8 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Mit dem Begriff der Post-DDR-Literatur eröffnet die Autorin ein reiches Spannungsfeld – zwischen Literatur und Geschichte, subjektivem und kollektivem Gedächtnis, Teleologie und Diskontinuität, nation building und Auflösungserfahrung. Im Zentrum steht eine Literatur, die nach dem Ende der DDR entstanden ist und dieses Ende auf unterschiedliche Weisen aufnimmt, sei es in direkter Thematisierung, sei es im expliziten oder subkutanen Umgang mit Bildern, Mythen, Topoi – eine ‚Erinnerungsliteratur‘ mithin, die weder eine ‚Ostalgie‘ noch den Diskurs einer nach 1990 erneut konstruierten Nationalgeschichte vertritt, sondern Konfl iktträchtigkeit und Instabilität von Erinnerung zutage treten lässt. So ist die vorliegende Studie an einer ‚heißen‘ Schnittstelle zwischen Literatur und Gedächtnispolitik der Nachwendezeit angesiedelt und zielt letztlich auf eine alternative Perspektive gegenüber solchen literatur- und kulturwissenschaftlichen Theorien zum historischen Gedächtnis, deren Schwerpunkt eher in dessen identitätsstiftender Funktion liegt, während hier dessen konfl iktreiche Heterogenität im Vordergrund steht. Dies unternimmt die Autorin in fünf Kapiteln, in denen jeweils mehrere literarische Texte anhand einzelner Motive und Topoi, d. h. ‚Panzerirrfahrt‘, ‚Industrielandschaft‘, ‚Schauplatz Ostdeutschland‘, ‚Sibirien‘ und ‚Vineta‘, organisiert sind, um so diverse Aspekte des Erinnerungsdiskurses zu erörtern.

Acquisto del libro

Brüche in der Geschichtserzählung, Asako Miyazaki

Lingua
Pubblicato
2013
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento