
Maggiori informazioni sul libro
Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit waren verschiedene Gruppen mobil, darunter Mönche, Händler, Adelige, Gelehrte sowie einfache Leute, Handwerker, Studenten und Abenteurer. Auf den Straßen dieser Epochen begegneten sich Fernhandelskaufleute, Missionare, Pilger, Ritter, Söldner und Boten. Die Rolle der Fremdsprachen, die Reisende trafen, ist zentral: Welche Schwierigkeiten ergaben sich aus sprachlichen Grenzen? Wie bereitete man sich sprachlich auf Reisen vor? Der Sammelband, herausgegeben von Matthias Schulz, versammelt Beiträge einer Tagung an der Universität Bamberg und untersucht Aspekte des Fremdsprachenlernens und -gebrauchs auf Reisen. Es werden spezifische Sprachkontaktsituationen betrachtet, die sprachlichen Bedingungen verschiedener Reisetypen wie der Kavalierstour, Bildungsreise oder Missionsfahrt analysiert und die Strukturen von Sprachlehrwerken erörtert. Zudem wird der Wortschatz von Reiseberichten untersucht und die Rolle reisender Setzer und Drucker im Buchdruck thematisiert. Ergänzt wird der Band durch den Eröffnungsvortrag einer Ausstellung in der Staatsbibliothek Bamberg, der weitere Einblicke in die Thematik bietet.
Acquisto del libro
Sprachliche Aspekte des Reisens in Mittelalter und Früher Neuzeit, Matthias Schulz
- Lingua
- Pubblicato
- 2014
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.