Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Beispiele und Sinngestalten

Die Negativität der Alltagssprache nach Cavell, Wittgenstein und Austin

Maggiori informazioni sul libro

Selbstverständnisse sind auf Beispiele angewiesen, die Menschen sprachlich und praktisch in ihrer Lebenswelt ausbilden. Von dieser ersten These ausgehend entwickelt Constanze Demuth eine zweite: Die Kritik solcher Selbstverständnisse muss eine ästhetische sein. Wir verstehen uns selbst in Sprach- und Praxisformen, die wir als Sinngestalten in unseren Vollzügen mit entwerfen. Philosophie wird mit Wittgenstein zur Sprachkritik unserer Selbstverständnisse, die uns nur zur Lebenswelt zurückführt. Demuth zeigt, wie diese Kritik an philosophische Theorie gebunden bleibt. Austins Konzeption von Selbstverständnissen als performative Sinn-Verpflichtungen der Lebenswelt wird mit Cavell ergänzt: durch ihr ästhetisches Korrektiv, das eine Form der Reflexion bildet. Wie die Kunst spiegelt und bricht die Philosophie fehlgeleitete Selbstverständnisse und Vernunftideale der Lebenswelt.

Acquisto del libro

Beispiele und Sinngestalten, Constanze Demuth

Lingua
Pubblicato
2015
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento