Bookbot

Ethik und Recht in der Fortpflanzungsmedizin

Herausforderungen, Diskussionen, Perspektiven

Maggiori informazioni sul libro

Die technischen und medizinischen Fortschritte in den letzten zwanzig Jahren haben die Möglichkeiten der assistierten Reproduktion enorm erweitert. Das Embryonenschutzgesetz ist jedoch im Wesentlichen unverändert geblieben. Dies erklärt den anhaltenden Bedarf an ethischer Reflexion und rechtlicher Normierung, wie er gegenwärtig in der Diskussion um die orientierende Rolle von Familienbildern beim Thema Kinderwunsch zu finden ist. Fragen der Verantwortung von Ärzten und potenziellen Eltern, aber auch die Schutzpflicht des Staates für das ungeborene Leben sehen sich vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Die Studie versteht sich als ein Beitrag zur Orientierung über die sozialen Folgen der Fortpflanzungsmedizin und den Möglichkeiten ihrer Regelung vor dem Hintergrund von Ethik und Recht. Unter Mitarbeit von: Reiner Anselm (Evangelische Theologie), Julia Inthorn (Philosophie), Jens Kersten (Rechtswissenschaften), Birgit Mayer-Lewis (Heil- und Behindertenpädagogik), Yasmin Mehraein (Humangenetik), Stephan Schleissing (Evangelische Theologie), Viktoria von Schönfeldt (Embryologie) und Michael Zichy (Philosophie)

Acquisto del libro

Ethik und Recht in der Fortpflanzungsmedizin, Stephan Schleissing

Lingua
Pubblicato
2014
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento