10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Sanierung in der Insolvenz

Ökonomische Analyse des Besteuerungsverfahrens aus transaktionskostentheoretischer Sicht

Maggiori informazioni sul libro

Das Insolvenzrecht hat nach der Finanzkrise an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch das „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung“, dessen Auswirkungen erst in konjunkturschwachen Zeiten beurteilt werden können. Neben den neuen Effekten des ESUG sind die steuerlichen Einflüsse im Insolvenzverfahren zu beachten, da diese nicht Teil der neuen gesetzlichen Regelungen sind. Die Einführung von § 55 Abs. 4 InsO hat die Steuerbelastungen im Verfahren weiter erhöht. Dies wirft die Frage auf, inwiefern das Besteuerungsverfahren die Unternehmenssanierung beeinflusst und die Verwertungsentscheidungen steuert. Die Rolle der Finanzbehörde als Insolvenzgläubiger und Vollstreckungsbehörde ist entscheidend, da unterschiedliche Konstellationen im Verfahren Zweifel an der konsistenten Umsetzung der par conditio creditorum aufwerfen. Diese Vorrechte können zu zusätzlichen Belastungen führen. Im Insolvenzverfahren mangelt es dem Steuerrecht an Prinzipien, die der speziellen Situation von Unternehmen gerecht werden. Der Verfasser untersucht diese Thematik durch eine normative Analyse des Besteuerungsverfahrens im Kontext des Insolvenzplans. Wichtige Aspekte sind das Festsetzungsverfahren, Umsatzsteuerverfahren, Auskunftsansprüche sowie die Entstehung und der Erlass des Sanierungsgewinns. Abschließend werden Ansätze vorgestellt, um die Effektivität und Effizienz im Insolvenzverfahren durch geringfügige Anpassungen der gesetzlichen Normen i

Acquisto del libro

Sanierung in der Insolvenz, Mathias Eschenbruch

Lingua
Pubblicato
2016
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento