Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Die Normativität des Praktischen

Maggiori informazioni sul libro

Nach welchen Überlegungen und auf Basis welcher Strukturen und Mechanismen gestalteten frühneuzeitliche Verwaltungen ihre Verfahren? Am Beispiel der landesherrlichen Visitation (1574 bis 1774) untersucht Birgit Näther in ihrer Studie, wie bayerische Mittelbehörden dieses Verfahren einführten und welche Gestaltungsspielräume sie nutzten, wie Routinen und Ziele der Visitation entwickelt und überprüft wurden und welche Bedeutung der Verschriftlichung des Verfahrens zukam. Die Autorin plädiert in ihrer Arbeit dafür, das Handeln frühneuzeitlicher Verwaltungen jenseits der gängigen Annahmen zur zunehmenden Rationalität und forcierten hierarchischen Bindung zu deuten: Anordnungen wurden auf der Basis von Akten entworfen, Verfahrensziele ohne abstrakte Analyse verändert, Informationserhebungen zum Selbstzweck erhoben und Akten zur administrativen (Selbst-)Inszenierung genutzt. Die organisationstheoretisch geschulte Auswertung des umfangreichen empirischen Materials eröffnet neue, facettenreiche Perspektiven auf ein Thema, das für Politik-, Kultur-, Rechts- und Landeshistoriker gleichermaßen von Interesse ist

Acquisto del libro

Die Normativität des Praktischen, Birgit Näther

Lingua
Pubblicato
2017
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento