
Maggiori informazioni sul libro
Nachhaltige Entwicklung und Konsum sind gesellschaftliche Verantwortungen, doch Verhaltensroutinen und soziale Normen behindern oft notwendige Veränderungen. Diese Arbeit untersucht das Konsumverhalten von Studierenden und nutzt das Konzept „Forschung in der Lehre“, um reflexive Fotografie mit Bildung für nachhaltige Entwicklung zu kombinieren. Ziel ist, das Konsumverhalten der Studierenden zu analysieren und zur Reflexion anzuregen. Methodisch umfasst die Arbeit ein qualitatives Experiment mit Bild- und Textanalysen sowie einen Fragebogen. Die Fotos reflektieren die Vielfalt studentischer Lebensstile und zeigen Hinweise auf Konsumgewohnheiten, etwa den Einkauf in Discountern oder den Erwerb günstiger Kleidung. Auch Einrichtungsgegenstände und Kühlschrankinhalte geben Aufschluss über Wohnansprüche und Ernährungsgewohnheiten. Die qualitative Textanalyse identifiziert Motive und Einstellungen sowie förderliche und hinderliche Aspekte des nachhaltigen Konsums, wobei Praktikabilität, Spaß, Nachhaltigkeit, Preis und Luxus als zentrale Motive hervorgehoben werden. Der Fragebogen zeigt, dass Nachhaltigkeit oft mit Umweltaspekten assoziiert wird und dass Studierende ein gutes Wissen über Nachhaltigkeit besitzen. Die Reflexionsfähigkeit der Studierenden blieb zwischen Prä- und Post-Erhebung stabil. Die Methodologie „Forschung in der Lehre“ wird als erfolgreich bewertet, da sie einen direkten Zugang zur Zielgruppe bietet, die sich in ei
Acquisto del libro
Nachhaltiges Konsumhandeln - Relevanz von Reflexionsfähigkeit im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung, Martina Metz
- Lingua
- Pubblicato
- 2016
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.