
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Vogelbilder haben eine lange Geschichte, die von kultischen Funktionen bis hin zur Bewunderung der Schönheit der Vögel reicht. Mit der Renaissance und dem Aufkommen der Zoologie und Ornithologie stieg der Bedarf an Vogelbildern, was das goldene Zeitalter der Vogelmalerei einläutete. Hierbei bestand eine enge Verbindung zwischen wissenschaftlicher Illustration und Kunst, wobei das Vogelporträt in Bestimmungsbüchern die Interessen von Fachleuten und Laien vereinte. Diese Untersuchung der deutschen Vogelmalerei reicht von Albrecht Dürer bis ins frühe 20. Jahrhundert und beleuchtet den reichen Bilderschatz der Vergangenheit. Es werden exemplarische Werke diskutiert und die sich wandelnden Einstellungen der Ornithologen über 250 Jahre hinweg betrachtet. Unter den analysierten Persönlichkeiten sind der Berliner Schulrektor Johann Leonhard Frisch, Johann Matthias Bechstein, der als „Vater der deutschen Ornithologie“ gilt, sowie Johann Friedrich Naumann, ein autodidaktischer Meister in Malerei und Wissenschaft. Auch Josef Wolf, der nach England auswanderte und ein Vorbild für viele Vogelmaler wurde, sowie die Anfänge der Vogelfotografie um 1900 werden thematisiert. Dieses Werk richtet sich an Kunst- und Wissenschaftshistoriker sowie an Vogelfreunde. Hugh Ridley, langjähriger Professor am University College Dublin, ist der Autor.
Acquisto del libro
Eine Geschichte der Vogelmalerei in Deutschland, Hugh Ridley
- Lingua
- Pubblicato
- 2016
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.