Maggiori informazioni sul libro
Ausgezeichnet mit dem Preis »Das Politische Buch 2018« der Friedrich-Ebert-Stiftung! Was passiert, wenn Unternehmen Menschheitsaufgaben annehmen? Eine Gesellschaft, in der das Internet die Struktur einer neuen digitalen Ökonomie bildet, wird geprägt von allgegenwärtigen Internet-Monopolen, deren Ziel nicht mehr die Produktion und den Verkauf von Waren ist, sondern die Organisation des Zugangs zu Wissen und Informationen. Im digitalen Kapitalismus werden Algorithmen zur zentralen Maschine, Daten zum Rohstoff und Informationen zur Hauptware. Die direkte Ausbeutung lebendiger Arbeit nimmt ab; stattdessen halten wir, die User, den digitalen Kapitalismus durch unsere Aktivitäten auf Plattformen am Leben: User Generated Capitalism. Mikro-Entrepreneure, befreit von festen Anstellungen, suchen im digitalen Wilden Westen ihr Glück. Das bedingungslose Grundeinkommen könnte eine Lösung bieten, kompatibel mit dem deregulierten System des digitalen Kapitalismus. Kritiken, die sich auf Datensammelwut oder die Zersplitterung von Arbeitsverhältnissen konzentrieren, sind unzureichend. Oft wird der digitale Kapitalismus aus einer vor-digitalen Perspektive kritisiert und als gescheitert angesehen. Doch der Kapitalismus ist nicht in der Krise; er adaptiert sich und strebt eine postfossile Ära an, während er mit Entwicklungen wie selbstfahrenden Autos den Fordismus herausfordert und Mobilität als IT-Service neu definiert.
Acquisto del libro
Das Kapital sind wir, Timo Daum
- Lingua
- Pubblicato
- 2017
Metodi di pagamento
Qui potrebbe esserci la tua recensione.