Bookbot

Denkmal - Erinnerung - Wertstiftung

Aspekte der Validitierung im europäischen Vergleich

Maggiori informazioni sul libro

Die zweite Publikation des Arbeitskreises widmet sich dem Thema, wie die im Boden überkommenen Zeugnisse in Wert gesetzt werden. Sie ist Ergebnis eines Kolloquiums im Jahr 2015 mit dem Titel?Stadt? Erinnerung? Denkmal. Positionen zur Validierung des kulturellen Gedächtnisses±.0Im vorliegenden Band geht es um Bürger, Besucher und Betrachter, Experten und politische Meinungsträger sowie entsprechende Institutionen in den Gemeinden und ihr Verhältnis zu archäologischen Hinterlassenschaften.0Denn diese Zeugnisse bilden in jedem Fall in ihrer sehr unterschiedlichen Präsenz eine Brücke in die Vergangenheit. Im Bewusstsein der Bewohner und im Erlebnis der Besucher einer Stadt führen sie zurück in deren Geschichte, mag sie auch noch so punktuell und verschwommen wahrgenommen werden. Auf diese Weise wird eine vielfältig aufgefächerte kollektive Erinnerung verfestigt, doch gleichzeitig auch immer neu generiert.0Wer aber bestimmt über das Gedächtnis und legt die Erinnerung fest? Den Mitgliedern des Arbeitskreises schienen insbesondere drei Bereiche relevant, über die in hohem Maße bestimmte Dispositionen im Vorfeld geprägt werden: zum einen die Denkmalkulturen verschiedener europäischer Länder, dann die Normierungen, die sich in staatlichen (Denkmalschutzgesetzen) und überstaatlichen Abmachungen (Chartae) verdichtet haben, und schließlich einzelne Wissenschaftsdisziplinen, in denen der Umgang mit memoria intensiver reflektiert wird

Acquisto del libro

Denkmal - Erinnerung - Wertstiftung, Henner von Hesberg

Lingua
Pubblicato
2017
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento