
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Die Geschichte des Kupfererzbergbaus in Mittelhessen, insbesondere um Wetzlar, ist bislang weitgehend unerforscht, obwohl sie eng mit der Tradition des Eisenerzbergbaus verknüpft ist. Die Kupfererzvorkommen in dieser Region sind oft in direkter Nachbarschaft zu den Roteisensteinlagern zu finden. Von den 38 im Altkreis Wetzlar auf Kupfererz verliehenen Grubenfeldern waren 17 gleichzeitig auch auf Eisenerz vergeben. Dieses Buch beleuchtet erstmals die Entwicklung des Kupfererzbergbaus in Wetzlar von 1607 bis etwa 1897. Der Fokus liegt auf dem Gebiet des Preußischen Landkreises Wetzlar, wie er ab 1822 und in der „Karte des Kreises Wetzlar im Regierungsbezirk Coblenz 1832“ definiert ist, sowie angrenzenden Regionen. Der Altkreis Wetzlar, eine Exklave der preußischen Rheinprovinz, bestand bis zum 30. September 1932 mit einigen Veränderungen. Zwischen 1816 und 1849 deckte der Altkreis Wetzlar die Fürstentümer Solms-Braunfels und Solms-Hohensolms-Lich sowie das Gebiet der Reichsstadt Wetzlar ab, wodurch hier teilweise noch die Bergregalien der Solmser Herrschaftshäuser galten, während in Wetzlar bereits das preußische Bergrecht Anwendung fand. Mit der Gründung des „Preußischen Berggeschwornenrevier Wetzlar“ im Jahr 1849 endeten die Solmser Bergregalien.
Acquisto del libro
"... edle Gänge an Kupffer Ertz sich reichlich zeigen ...", Karsten Porezag
- Lingua
- Pubblicato
- 2017
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Copertina rigida)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.