
Maggiori informazioni sul libro
Viele Menschen sind aufgrund körperlicher und geistiger Einschränkungen auf eine barrierefreie Umwelt angewiesen. Der demografische Wandel erhöht den Bedarf an Lösungen, die selbstständiges und komfortables Leben im Alter ermöglichen. Das Grundziel der Barrierefreiheit zielt darauf ab, eine Nutzung durch alle Menschen, mit und ohne Einschränkungen, zu gewährleisten. Die neuen baurechtlichen Normen DIN18040 1+2 zum barrierefreien Bauen bieten individuelle Schutzziele, jedoch fehlen konkrete Angaben und Empfehlungen, was oft zu Lösungen führt, die zwar normativen Anforderungen genügen, aber nicht den tatsächlichen Bedürfnissen der Nutzergruppen entsprechen. Besonders im privaten Bereich und bei speziellen Einrichtungen ist eine situative Ausstattung der Bauelemente notwendig, um optimale und bezahlbare Lösungen zu finden. Zudem müssen die vielfältigen Leistungseigenschaften von Fenstern und Türen berücksichtigt werden. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, barrierefreie Anforderungsprofile für verschiedene Nutzergruppen und Anwendungsfälle von Fenstern und Türen zu definieren. Hierzu sollen Konzepte entwickelt werden, die eine praxisnahe Bewertung der Barrierefreiheit ermöglichen. Vorgaben und Abläufe zur Untersuchung, Bewertung und Klassifizierung spezifischer Konstruktionen im Neuzustand werden erprobt, um zu Einsatzempfehlungen für barrierefreie Fenster und Türen zu gelangen.
Acquisto del libro
Bewertung der Barrierefreiheit von Bauelementen am Anwendungsbeispiel Fenster und Türen, Sandra Haut
- Lingua
- Pubblicato
- 2018
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.
