
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Die Versorgung älterer, pflegebedürftiger Menschen stellt eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte dar. In Deutschland steigt der Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung kontinuierlich an. Derzeit sind etwa die Hälfte der Patienten in Allgemeinkrankenhäusern über 60 Jahre alt, und mehr als zwölf Prozent leiden an Demenz. Pflegeangebote und medizinische Versorgung sind oft nicht aufeinander abgestimmt, was zu Effizienz- und Qualitätsverlusten führt. Die Trennung zwischen stationären und ambulanten Angeboten erschwert die Integration der Leistungen. Um den bevorstehenden Versorgungsproblemen entgegenzuwirken und die lokale Vernetzung zu verbessern, wird ein neues Konzept zur Diskussion gestellt. Regionale Pflegekompetenzzentren sollen die Zusammenarbeit aller Akteure fördern und Ressourcen optimal nutzen. Ziel ist es, die Situation von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen zu verbessern, indem die individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Diese Zentren können entscheidend zur Schaffung einer integrierten, bedarfsgerechten Infrastruktur beitragen, insbesondere in unterversorgten Regionen. Digitale Anwendungen spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Vernetzung. Laut Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit, ist das Konzept der regionalen Pflegekompetenzzentren ein wesentlicher Schritt zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflege.
Acquisto del libro
Regionale Pflegekompetenzzentren, Thomas Klie
- Lingua
- Pubblicato
- 2018
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.