
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Glanz und Schatten der DDR-Kulturgeschichte spiegeln sich in der umstrittenen Figur des Theatermannes wider, der bereits zu seinen Lebzeiten zur Legende wurde. Prof. Hanns Anselm Perten war eine polarisierende Persönlichkeit; für viele Künstler galt er als „Diktator des Nordens“, während andere ihn als Vaterfigur für Peter Weiss und Hochhuth sahen. Geboren 1917 in Hamburg, kam er 1946 in die Sowjetische Besatzungszone, um das kulturelle Leben neu zu gestalten. Er wurde Intendant bedeutender Bühnen, besonders bekannt für seine langjährige Generalintendanz in Rostock, die zum Zentrum des Reisetheaters der DDR avancierte. Dort wurden Stücke aufgeführt, die andernorts verboten waren. Perten spielte oft ein riskantes Spiel mit den Mächtigen der DDR, denen er intellektuell überlegen war. Am Ende seines Lebens brach er mit der SED und bedauerte, nicht in die BRD ausgewandert zu sein. Die Umstände seines Todes 1985 sind bis heute ungeklärt; sein Leichnam wurde in den 2000er Jahren exhumiert, um mögliche Fremdeinwirkung oder Suizid zu untersuchen. Diese Dissertation beleuchtet das gesamte Leben von Hanns Anselm Perten, von seiner Geburt bis zu seinem Tod, und verortet ihn im Kontext der DDR-Kulturgeschichte.
Acquisto del libro
Hanns Anselm Perten: Leben und Wirken eines Theatermannes im Spiegel der DDR-Kulturgeschichte, Michael Pietschmann
- Lingua
- Pubblicato
- 2019
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.