10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Harun Farocki Retrospektive

Maggiori informazioni sul libro

Das Booklet erscheint anlässlich der Ausstellung „Harun Farocki Retrospektive. Mit anderen Mitteln“, die vom 14. September 2017 bis 28. Januar 2018 im Neuen Berliner Kunstverein stattfand. Die Ausstellung vereint Farockis Arbeiten, die sich mit der Logik des Kinos auseinandersetzen, indem Filme zitiert und deren Bildsprachen analysiert werden. „Zur Bauweise des Films bei Griffith“ (2006) untersucht Montageprinzipien der frühen Filme von D. W. Griffith, während die 6-Kanal-Videoinstallation „Fressen oder Fliegen“ (2008) das Motiv des männlichen Selbstmörders im fiktionalen Film behandelt. „Tropen des Krieges“ (2011) versammelt zentrale Motive des Kriegsfilms, und „Synchronisation“ (2006) widmet sich den Effekten der Filmübersetzung. Farockis zentrale Methode der „weichen Montage“ wird in den mehrkanaligen Installationen sichtbar, die nicht isoliert, sondern vergleichend im Ausstellungsraum präsentiert werden. Neben der Analyse der Kinobilder steht das Motiv der Iteration im Vordergrund, veranschaulicht durch die Arbeit „Umgießen“ (2010), die automatisierte Arbeitsprozesse thematisiert. Diese Arbeit zitiert als einziges Werk der Ausstellung keine Filme, sondern versucht eine Fluxus-Performance von 1963 unter heutigen Bedingungen durch einen Roboter aufzuführen. Ergänzt wird die Ausstellung durch Dokumentationsmaterial und das Radio-Feature „So long good-bye“ (1978). Die Ausstellung ist Teil einer Serie, die die Bedeutung von Far

Acquisto del libro

Harun Farocki Retrospektive, Harun Farocki

Lingua
Pubblicato
2017
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento