
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Bildungspolitik steht heute im Kontext der Globalisierung im weltweiten Wettbewerb. Die Herausforderung besteht darin, wie globale politische Vereinbarungen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene umgesetzt werden können. Für die deutschsprachigen Länder bedeutet dies, dass sie ähnliche Problemfelder analysieren und Lösungen entwickeln müssen. Der Band bietet eine analytische Einschätzung der bildungspolitischen Trends im globalen Kontext und beleuchtet die wesentlichen Schwerpunkte des aktuellen bildungspolitischen Diskurses. Zentrale Themen sind: die Internationalisierung und Globalisierung der Bildungspolitik sowie deren Folgen; die Entwicklung der Schulsysteme in den deutschsprachigen Ländern unter Berücksichtigung unterschiedlicher Politikstile und deren Einfluss auf Schulen und Bildungssysteme; aktuelle Problemlagen im bildungspolitischen Diskurs und deren unterschiedliche Verarbeitung in verschiedenen Ländern; Perspektiven einer global vernetzten Bildungspolitik; und die bedeutende Rolle von Lehrerinnen und Lehrern als „global teachers“ im bildungspolitischen Diskurs einer Weltgesellschaft. Die Autorinnen und Autoren umfassen Michael Schratz, Tabea Raidt, Gerhart Schnaitmann, Bettina Wolf, Peter Fratton/Bettina Würth, Michael Henninger/Christina Barth/Anna Kutter/Maike Jaschniok/Christian Schmidt, Petra Burmeister, Gregor Lang-Wojtasik und Margret Ruep als Herausgeberin.
Acquisto del libro
Bildungspolitische Trends und Perspektiven, Margret Ruep
- Lingua
- Pubblicato
- 2011
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.