10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Hegel, Hume und die Identität wahrnehmbarer Dinge

Parametri

Maggiori informazioni sul libro

Die Abhandlung zeigt, dass Hegels Untersuchung der „Wahrnehmung“ in der Phänomenologie des Geistes eine tiefgreifende Kritik an Humes Traktat „Vom Skeptizismus in Bezug auf die Sinne“ entwickelt, insbesondere an dessen Abschnitt zur Ding-Identität. Hume und Hegel beschäftigen sich intensiver mit grundlegenden Fragen der Wahrnehmungssynthese und des Substanzbegriffs als viele ihrer Zeitgenossen, einschließlich Kant. Sie fragen, wie eine Menge von Qualitäten in der Wahrnehmung eines Gegenstandes zusammengebracht werden kann und durch welchen Begriff dieser Gegenstand vereinheitlicht wird. Diese Fragen sind auch in der heutigen Neurophysiologie relevant, wo sie als das ungelöste „Bindungsproblem“ auftreten. Hegel argumentiert, dass der Begriff der Ding-Identität die entgegengesetzten Teilbegriffe „Einheit“ und „Verschiedenheit“ umfasst, ohne sich auf quantitative Aspekte zu reduzieren. Dieser Begriff gilt relativ a priori und ermöglicht es uns, Bewusstsein von Gegenständen mit vielen Eigenschaften zu erlangen. Zudem steht eine aktiv gedachte Erkenntnisweise im Einklang mit dem „Common Sense“-Realismus. Durch die Bezugnahme auf Hume und den philosophischen Kontext wird eine vollständige und aufschlussreiche Rekonstruktion des Kapitels „Wahrnehmung“ ermöglicht.

Acquisto del libro

Hegel, Hume und die Identität wahrnehmbarer Dinge, Kenneth R. Westphal

Lingua
Pubblicato
1998
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento