
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Edgar Michael Wenz war Professor für Rechtssoziologie und Wirtschaftsrecht an der Universität Würzburg und führte ein mittelständisches Unternehmen in Mainfranken. Diese Aufsatzsammlung bietet Einblicke in sein wissenschaftliches Werk, das sich mit grundlegenden Fragen zu Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Ethik beschäftigt. Wenz setzte Prioritäten in der Rechtssoziologie und zunehmend in der Gesetzgebungslehre, ohne dabei das Rechtshistorische aus den Augen zu verlieren. Seine "politischen Zwischenrufe" zeugen von seinem Engagement für die gesellschaftliche Gestaltung, insbesondere in Bezug auf die rechtlichen Rahmenbedingungen der sozialen Marktwirtschaft und die Wiedervereinigung Deutschlands. Im Zentrum von Wenz' Œuvre stehen Arbeiten zur Rechtssoziologie, die sich mit der Akzeptanz von Gerichtsentscheidungen und der Einrichtung von "Wissenschaftsgerichthöfen" befassen. Er setzte sich kritisch mit Theodor Geigers Reaktionstheorie und dem modernen Umweltrecht auseinander. Wenz' Beiträge zur Gesetzgebungslehre betonen die Notwendigkeit der Akzeptanz von Normen, was eine Evaluation von Gesetzentwürfen erfordert. Er plädierte früh für eine Eindämmung der Normenflut und empfahl Zeitgesetze. Aus seinen Überlegungen zu Effektivitätsproblemen entwickelte er ein rechtspolitisches Fünf-Punkte-Postulat für den Gesetzgeber, das Ziel, Kriterien, Zeitrahmen und Messmethoden umfasst. Diese Punkte könnten zur Verbesserung des "Schlank
Acquisto del libro
Rechtsforschung, Rechtspolitik und Unternehmertum, Ulrich Karpen
- Lingua
- Pubblicato
- 1999
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.