10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Kunst und Kulturindustrie bei Adorno und Habermas

Perspektiven kritischer Theorie

Parametri

  • 301pagine
  • 11 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Mit der kommunikationstheoretischen Wende beansprucht Jürgen Habermas, die kritische Theorie Theodor W. Adornos fortzusetzen. In Habermas' Theoriegebäude ist durch die unterbliebene bzw. defizitäre Rezeption der Adornoschen Theorie der Kulturindustrie und der Ästhetik eine „Leerstelle“ entstanden. Indizien für die „Leerstelle“ im Habermasschen Werk sind zum einen der nicht ausgeführte Begriff ästhetischer Rationalität, den seine Theoriearchitektur, gleichberechtigt neben der moralisch-praktischen und der kognitiv-instrumentellen Rationalität, eigentlich fordert, zum anderen die Vernachlässigung der kulturellen Rollen im Austausch zwischen Lebenswelt und System. Ulrich Paetzel interpretiert die Adornosche Theorie der Kulturindustrie neu, analysiert den Pardigmenwechsel von Adorno zu Habermas, kennzeichnet ausführlich die bezeichnete Leerstelle und prüft, ob und wie diese in der -ansonsten avancierteren - Gesellschaftstheorie Habermas' mit Adorno zu schließen ist.

Acquisto del libro

Kunst und Kulturindustrie bei Adorno und Habermas, Ulrich Paetzel

Lingua
Pubblicato
2001
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento