Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

"Zurück zur Seinsfrage"

Parametri

Maggiori informazioni sul libro

Der Essay behandelt die Virtualität, die in Martin Heideggers „Sein und Zeit“ thematisiert wird. Heidegger argumentiert, dass Sein als Manifestation verstanden werden muss, die korrekt als 'Virtualität' beschrieben wird. Er erklärt, dass die Dinge, durch ihre Beziehungen zueinander, als Medien eines Sichereignens erscheinen, dessen Effekt das Dasein ist. Sein kann nur im Horizont der Zukunft und aus der Sorge um sein Seinkönnen gedacht werden, als sich entwerfender Entwurf. Diese Definition von Sein als Virtualität eröffnet jedoch weitere Fragen, insbesondere nach dem Sein der Virtualität, die in „Zurück zur Seinsfrage“ untersucht werden. In zwei Kapiteln, die unter anderem Kant und einen Exkurs zum Begriff der natura naturans behandeln, wird der philosophische Denkweg skizziert, der zu Heideggers Seinsproblem führt. Das illustrierende Dementi des Nichts oder der Möglichkeit, das Wirkliche wegzudenken, erweist sich als zwiespältig und paradox. Als „Sein zum Tode“ manifestiert sich diese Möglichkeit, was dazu führt, dass das Sein sich behauptet. Das quasi nackte Existieren, das daraus resultiert, verwirklicht das Nichts faktisch. Modern ist, dass das Sein im Glanz seiner Potentialität verschwindet. Der Schluss des Buches widmet sich dieser Tendenz und versucht, die ideengeschichtliche Verwirklichung des Nichts nachzuzeichnen.

Acquisto del libro

"Zurück zur Seinsfrage", Rudolf Altrichter

Lingua
Pubblicato
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento