10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Die causa condictionis

Maggiori informazioni sul libro

Die Autorin untersucht die seit zwei Jahrhunderten in der Romanistik umstrittene Frage nach dem einheitlichen, dogmatischen Gedanken hinter der Kondiktionenklage (condictio), die im römischen Recht weit verbreitet war und zur Entwicklung des heutigen Bereicherungsrechts führte. Sie beschreibt die historische Entwicklung der Klage und beleuchtet die Mindermeinung, die in der actio certae creditae pecuniae eine von der condictio abweichende Klage sieht. Es wird festgestellt, dass es sich in klassischer Zeit um eine einheitliche Klage handelte. Anschließend werden die Quellen hinsichtlich eines einheitlichen Prinzips analysiert und mit verschiedenen Auffassungen verknüpft. Besonders im Fokus stehen die vorherrschenden Meinungen, dass die Grundlage der condictio in der Grundlosigkeit des Habens oder der Billigkeit lag. Es zeigt sich, dass die Erklärungsversuche oft unzureichend sind und nicht alle Anwendungen der condictio abdecken. Zudem wird die als Anomalie betrachtete Anwendung der Klage im Diebstahlsfall, die condictio ex causa furtiva, detaillierter behandelt. Die Autorin erörtert die Auswirkungen der Interpolationsvermutungen auf die condictio incerti und die condictio possessionis, um die Normalität der condictio ex causa furtiva zu verdeutlichen. Letztlich wird deutlich, dass nur die historische Entwicklung eine umfassende Erklärung des Anwendungsbereichs der condictio bieten kann.

Acquisto del libro

Die causa condictionis, Susanne Hähnchen

Lingua
Pubblicato
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento