
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Dieses Werk ist sowohl originell als auch poetisch. Es vereint verschiedene Perspektiven zu einem kunstvollen Blick, indem existenzphilosophische und neopsychoanalytische Reflexionen mit Einsichten aus buddhistischer und christlicher Mystik in Beziehung gesetzt werden. Trotz der Unterschiede in Methodik und Zielsetzung zeigen diese Zugänge zur Wirklichkeit, dass sie ihren Ursprung in der Erfahrung des Todes im Leben haben, oder formal im Gegensatz von Sein und Nichts. An diesem Grundproblem der Existenz, wo die Sehnsucht nach Leben und Selbstverwirklichung der harten Realität des Todes gegenübersteht, wird die Möglichkeit einer „Nichts-Erfahrung“ untersucht, die der nihilistischen Vorstellung des „nichtenden Nichts“ ihren Schrecken nehmen könnte. Der Vergleich fokussiert auf den qualitativen Unterschied zwischen der lebendigen religiösen (nondualen) „Erfahrung“ und der philosophisch-theologischen (dualistischen) Festschreibung dieser „Erfahrung“. Es wird herausgearbeitet, dass wir metaphysisch auf eine tiefe Kluft unüberbrückbarer Gegensätze stoßen, während eine nähere Untersuchung der mystischen „Erfahrungen“ zeigt, dass sich ein nondualer Erfahrungsmodus eröffnet. Hierbei wird die gewöhnliche Wahrnehmung dualistischer Gegensätze überwunden, und das „Wissen“ um die wahre (nonduale) Natur der Wirklichkeit realisiert. Letztlich wird erläutert, warum die dualistische Vorstellung des nichtenden Nichts als Ursache menschlicher Gru
Acquisto del libro
Zur Überwindung des großen Ekels vor dem Leben, Klaus Itta
- Lingua
- Pubblicato
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.