
Maggiori informazioni sul libro
Die Urteile über Athanasius Kircher (1602–1680) sind widersprüchlich: Während einige ihn als wissenschaftliches Genie betrachten, werfen andere ihm Scharlatanerie vor. Diese Uneinigkeit spiegelt sich sowohl in der Geschichte seines Lebens und Werks als auch in deren Darstellung wider. Mit dem cultural turn in der Wissenschaftsgeschichte, der den Fokus von der Gültigkeit vormodernen Wissens auf die Bedingungen seiner Entstehung und Akzeptanz verlagert, wächst das Interesse an Kircher als bedeutender Figur des 17. Jahrhunderts. Der Essayband untersucht die Bedingungen, unter denen Kircher als Gelehrter im päpstlichen Rom und Jesuit während der „wissenschaftlichen Revolution“ agierte. Die Beiträge analysieren seine Ästhetik der Wissenspräsentation, die Gestaltung seiner Werke im Kontext der barocken Buchkultur, seine Prestige-Strategien sowie das Interesse von Geschichte und Popkultur an ihm als Gegenfigur zur Moderne. Dabei wird Kircher nicht als autonomer Akteur dargestellt, sondern sein Werk als Produkt kultureller und sozialer Faktoren verstanden. Die Widersprüche in den Bewertungen Kirchers bleiben bestehen, tragen jedoch zur Reflexion und zum besseren Verständnis einer Kulturgeschichte des Wissens bei und führen in die faszinierende, exotische Wissenswelt des Athanasius Kircher.
Acquisto del libro
Theatrum Kircherianum, Tina Asmussen
- Lingua
- Pubblicato
- 2013
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Copertina rigida)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.