Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Vom Fehler zum Fortschritt - Handlungsperspektiven für die betriebliche Praxis

Maggiori informazioni sul libro

Fehler? Bei uns nicht! Diese Meinung ist auch in oberösterreichischen Unternehmen weit verbreitet. In einer nach Perfektion strebenden Welt scheint das Sprichwort aus Fehlern kann man lernen ausgedient zu haben. Bleiben Fehler ein Tabuthema, so fördert man den betrieblichen Stillstand, vergibt günstige Lern- und Innovationschancen. Ziel sollte eine aus Fehlern lernende Organisation sein, die flexibel und kreativ Mängel bearbeitet und die darin verborgenen Lernchancen wie Schätze hebt. Zentral hierfür ist die innerbetriebliche Kommunikation, die wiederum auf vertrauensvollen Arbeitsbeziehungen innerhalb der Belegschaft und zwischen den Hierarchieebenen aufbaut. Fehlermanagementstrategien können nicht einfach verordnet werden, sondern lassen sich nur über eine behutsame und nachhaltig entwickelte Organisationskultur aufbauen. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen brauchen das Gefühl des Eingebundenseins in ein wertschätzendes Team. Dann werden auch Fehler offen in einem lernbereiten Klima kommuniziert und tragen zur Entwicklung eines Unternehmens bei. Hier lesen Sie am Beispiel von drei Fallstudien: Wie im Baugewerbe und in der Industrie mit Fehlern umgegangen wird. Dass Fehler auch etwas zum Vorteil aller haben können. Wie man den Weg aus der Fehlervermeidung zu einem lernenden Fehlermanagement findet und auf welche wichtigen Einfluss- und Gestaltungsgrößen es bei der Einführung eines Fehler-Lern-SystemS ankommt

Acquisto del libro

Vom Fehler zum Fortschritt - Handlungsperspektiven für die betriebliche Praxis, Ursula Rami

Lingua
Pubblicato
2014
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento