10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Internationale Rechnungslegung und Konzernabschluss

Entwicklung eines Sollkonzepts für den zukünftigen Standardsetzungsprozess

Parametri

  • 288pagine
  • 11 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Angesichts der internationalen Harmonisierung der Rechungslegung werden die verschiedenen Funktionen des externen Rechnungswesens und ihre mögliche Umsetzung kontrovers diskutiert. Dabei steht auch das Verhältnis von Einzel- und Konzernabschluss zur Disposition. Es zeichnet sich ab, dass dem Konzernabschluss zukünftig eine wachsende Bedeutung zukommen wird. Aufbauend auf den bestehenden Rechnungslegungsvorschriften HGB, IAS/IFRS und US-GAAP und ihrer Einbindung in die jeweiligen nationalen Rechtssysteme entwickelt Gabriele Klein ein Sollkonzept, das die Basis für die Entwicklung zukünftiger Standards bilden soll. Im Ergebnis präferiert sie ein monofunktionales System im Sinne informationsorientierter Vorschriften, die auf die Ermittlung einer wahlrechts- und widerspruchsfreien Gewinngröße abstellen. In Bezug auf die qualitativen Anforderungen stellt nach Auffassung der Autorin das Kriterium der relevance eine notwendige, das Prinzip der reliability hingegen eine hinreichende Bedingung für die bilanzielle Behandlung dar. Abschließend wird dieses Sollkonzept auf aktuelle Bilanzierungsprobleme, z. B. die bilanzielle Behandlung von Special Purpose Entities oder eines Geschäfts- oder Firmenwerts, übertragen.

Acquisto del libro

Internationale Rechnungslegung und Konzernabschluss, Gabriele Klein

Lingua
Pubblicato
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento